top of page
  • Whatsapp
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

#85: KI-Personalisierung: E-Commerce neu gedacht

Mit künstlicher Intelligenz zu maßgeschneiderten Shopping-Erfahrungen


Im Mittelpunkt des modernen Online-Shoppings steht eine zentrale Frage: Wie können wir die Erfahrung für jede*nNutzer*in so individuell und angenehm wie möglich gestalten? Künstliche Intelligenz (KI) bietet hier beeindruckende Lösungen. Von maßgeschneiderten Produktempfehlungen bis zu personalisierten Marketingbotschaften ermöglicht KI, dass Online-Plattformen ihre Kundschaft gezielt und effektiv ansprechen können. Diese Technologien steigern nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Bindung der Konsument*innen und setzen neue Standards im digitalen Handel (vgl. Forbes, 2024).

Wie Personalisierung funktionieren und warum sie so bedeutend sind, erläutern Carmen Burgstaller und Maria Kloucek, Studentinnen des Bachelorstudiums Marketing & Kommunikation an der FH St. Pölten.


Wie KI das Einkaufserlebnis revolutioniert

Stell dir vor, du betrittst ein Geschäft, und die Mitarbeitenden wissen genau, welche Produkte für dich interessant sein könnten. Genau das macht KI im E-Commerce möglich – nur digital. Plattformen wie Zalando nutzen intelligente Technologien, um maßgeschneiderte Vorschläge zu präsentieren, ohne dass du aktiv danach suchen musst. Die KI-Tools „Trend Spotter“ und der „Zalando Assistant“ haben das Ziel, ein inspirierendes und attraktives Einkaufserlebnis zu schaffen (vgl. Netzwoche, 2024).

 


Abb. 1: Der Zalando Assistent, basierend auf ChatGPT, erleichtert die Produktsuche durch intuitive Bedienung und sorgt für ein reibungsloses Navigieren.

 

Diese persönliche Ansprache macht nicht nur den Einkauf bequemer, sondern führt auch zu einer höheren Zufriedenheit und Umsatzsteigerung für Unternehmen. Die zugrunde liegende Technologie analysiert Daten, um vorherzusagen, welche Produkte dich interessieren könnten (vgl. ZHAW, 2024).

Auch Amazon setzt auf KI, um den Shoppingprozess zu verbessern. Der KI-Assistent „Rufus“, der auf dem Produktkatalog von Amazon basiert, beantwortet Fragen, gibt Empfehlungen und eerleichtert den Vergleich von Produkten. So wird die Suche nach den richtigen Artikeln nahtlos in das vertraute Amazon-Erlebnis integriert. (Staff, 2024)






Abb. 2: Rufus, der KI-gestützte Assistent von Amazon, bietet personalisierte Unterstützung für ein optimiertes Einkaufserlebnis.

 

Transparenz als Basis für Vertrauen

Personalisierung durch KI bedeutet mehr als die passenden Inhalte zur richtigen Zeit bereitzustellen. Sie erfordert Vertrauen. Immer mehr Menschen möchten nachvollziehen können, wie ihre Daten genutzt werden. Deshalb setzen erfolgreiche Unternehmen auf Transparenz und einen ethischen Umgang mit ihren Kund*innendaten. (vgl. Raji et al., 2024)

Unternehmen, die transparent kommunizieren und Datenschutzmaßnahmen wie Anonymisierung oder Verschlüsselung einsetzen, stärken nicht nur das Vertrauen ihrer Kundschaft, sondern schaffen auch langfristige Beziehungen. Laut dem deutschen Digital Institut ist es entscheidend, verantwortungsbewusst mit Daten umzugehen, um den Nutzer*innen Sicherheit zu geben. (vgl. Di, 2023)


Die Zukunft des E-Commerce: Dein persönlicher Assistent

Neben maßgeschneiderten Empfehlungen bieten Chatbots eine weitere spannende Möglichkeit der KI-Personalisierung. Diese smarten Helfer*innen stehen rund um die Uhr bereit, um Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten. Kombiniert mit prädiktiven Analysen, die zukünftige Kaufbedürfnisse prognostizieren, entsteht ein Einkaufserlebnis, das perfekt auf dich zugeschnitten ist (vgl. Mahapatra et al., 2022).

Auch auf Seiten der Händler*innen glaubt eine große Mehrheit von 73%, dass KI-basierte Suchfunktionen und Chatbots in den nächsten zwei bis fünf Jahren zum Standard werden (siehe untenstehende Abbildung) (vgl. ZHAW, 2024).

 


Abb. 3: Befragung von Onlinehändler*innen zum zukünftigen Nutzungsverhalten von KI-basierter Suche und Chatbots.

 

KI als Game Changer im E-Commerce

Künstliche Intelligenz ist längst kein futuristisches Konzept mehr, sondern ein praktisches Tool, das das  Potenzial, den E-Commerce zu revolutionieren. Sie ermöglicht Komfort, maßgeschneiderte Erlebnisse und stärkt das Vertrauen der Konsument*innen. Wer diese Technologie sinnvoll einsetzt, steigert nicht nur die Zufriedenheit seiner Kundschaft, sondern baut auch langfristige Beziehungen auf. Beispiele wie ZALANDO und Amazon zeigen, wie KI die digitale Einkaufserfahrung optimieren kann. Mit diesen Innovationen wird der E-Commerce persönlicher, effizienter und zukunftsfähiger gestaltet – und das Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft.


Quellen:

Raji, N. M. A. et al. (2024). E-commerce and consumer behavior: A review of AI-powered personalization and market trends. GSC Advanced Research And Reviews, 18(3), 066–077. https://doi.org/10.30574/gscarr.2024.18.3.0090

Mahapatra, D. M., Patra, S. K., & Baral, S. K. (2022). Unleashing the Potential of Artificial Intelligence (AI) in Customer Journey of Cognitive Marketing and Consciousness Intention in E Commerce Websites. Atlantis Highlights in Social Sciences, Education And Humanities. 10.2991/ahsseh.k.220105.006

Di. (2023, 11. November). KI und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze - Digitales Institut. Digitales Institut. KI und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze - Digitales Institut

Staff, A. (2024, 19. November). Amazon präsentiert Rufus, den KI-Shopping-Assistenten in der Amazon App. DE About Amazon. Amazon präsentiert Rufus, den KI-Shopping-Assistenten in der Amazon App

Zalando kündigt Fashion Assistant basierend auf ChatGPT an. (o. D.). Zalando Corporate Website. Zalando: Zalando kündigt Fashion Assistant basierend auf ChatGPT an     | Zalando Corporate


Quellen Abbildungen:

 







Autorin: Carmen Burgstaller schließt im Sommer 2025 ihr Bachelorstudium „Marketing & Kommunikation“ an der FH St. Pölten ab.















Autorin: Maria Kloucek schließt im Sommer 2025 ihr Bachelorstudium „Marketing & Kommunikation“ an der FH St. Pölten ab.
















Autorin: Barbara Klinser-Kammerzelt FH St. Pölten FH-Dozentin im Bachelor Marketing & Kommunikation, Master Digital Marketing & Kommunikation Lehrgangsleitung Werbung & Markenführung





Disclaimer: Namentlich gekennzeichnete Beiträge wie dieser hier geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder

Comments


MARKETING NATIVES

The Community for young marketers in Austria. Join us!

LINKS

© 2024 by Marketing Natives. All rights reserved.

UPCOMING EVENTS

Um über zukünftige Events informiert zu bleiben, folge uns am besten auf Social Media, abonniere unseren Newsletter oder besuche unseren Eventkalender.

bottom of page